Kindheit – oder die DDR. Part I


Es stellt sich die Frage, wo ich anfangen soll, schließlich bin ich bereits 42 Jahre alt und somit schon eine alte Frau. Aber! Eine alte Frau aus der DDR. Also davon mal ab, dass es mein Heimatland gar nicht mehr gibt und ich somit heimatlos bin, war meine Kindheit grundlegend ganz cool.

Es war nämlich im Gegensatz zu heute ruhig auf den Straßen, da es ja kaum Autos gab. Somit müsste es ökologisch in jedem Fall auch wesentlich gesünder gewesen sein, denke ich. Grüße gehen raus an Bitterfeld.

Die Ruhe galt ja grundlegend auch den Augen, denn so furchtbare Turnschuhe in neonfarben gab es nämlich auch nicht. Wirklich top, mal ernsthaft, die Dinger sehen doch einfach nur kacke aus.

Mit ein wenig Überlegung gab es prinzipiell gar keine Farben in der DDR, wobei das auch nicht stimmt, denn unsichtbar waren wir nun auch nicht. Wir waren grau, okay und schwarz und weiß. Aber andere Farben gab es wirklich nicht. Ich schwör!
Für alle, die selbst aus der DDR kommen, ein wenig Ostalgie, für alle, die nicht aus schwarz-weiß-grau kommen, ein Erfahrungsbericht. Ich bitte zu berücksichtigen, dass ich zum Zeitpunkt der Wende elf Jahre alt war und dementsprechend keine negativen Erfahrungen mit der Stasi und Co gemacht habe und somit auch nicht thematisieren kann.

1. Fahnenappell

Warum, wann genau und wer den Fahnenapell zu verantworten hatte, kann ich aus heutiger Sicht gar nicht sagen. Ich kam verträumt wie eben kleine Mädchen zwischen 2 und 99 Jahren so sind zur Schule und es war Fahnenapell bevor die Schule begann. Heute frage ich mich, ob das zeitlich dann früher war als der Schulbeginn? Da ich keine Uhr hatte (obwohl es die nun gegeben hätte, wenn auch in schwarz-weiß-grau) bleibt mir das bis heute ein Rätsel. In jedem Fall gab es ja zehn Klassen mal zwei Kurse mal 30 Schüler. Zumindest in meiner Erinnerung. Macht dann mal schlappe 600 Schüler, die sich auf dem Pausenhof sammelten. Irgendwie muss das Ganze ein System gehabt haben, welches sich mir in meiner unbedarften Kindheit echt nicht, nein nie erschloss. Irgendwie wuselten alle herum, irgendwer sortierte alle Kinder nach:

– top gebügelter Pionierbluse mit Halstuch – nach vorn!

– fast top gebügelter Pionierbluse mit Halstuch – nach vorn!

– joar gut gebügelter Pionierbluse mit Halstuch – zweite Reihe!

– jaor einigermaßen gebügelter Pionierbluse mit Halstuch – dritte Reihe!

– waaaas? Scheiße gebügelte Pionierbluse mit Halstuch – 12. Reihe!

– MEINE NICHT GEBÜGELTE PIONIERBLUSE MIT HALSTUCH – Ab nach ganz hinten!!!

Okay, ich war also das Kind, das immer in die aller-aller-allerletzte Reihe musste, weil ein derart beschissen aussehendes Pionierhemd mit Halstuch mal gar nicht ging. Ich frage mich bis heute, wer mich da eigentlich ausmusterte und in die letzte Reihe schickte. Ich bin definitiv nicht nachtragend, aber das hätte ich gern gewusst. Und so stand ich wohl Minimum sechs Jahre immer! ganz hinten, bekam nichts mit und hörte nur zu Beginn der heiligen Zeremonie:

»Für Frieden und Sozialismus. Seid bereit«, riefen die Apell Leute da vorn über ein quietschendes Mikro, gesehen habe ich ja nie jemanden. Ich stand ja ganz hinten. Prinzipiell könnte man sagen, dass ich das Außen gesichert habe. Vielleicht hatte ich ja eine strategisch wichtige Rolle. Darüber muss ich nachdenken.
»Immer bereit« (Das haben wir Pioniere gemeinsam laut, mit glockenheller Stimme geantwortet.)
»FDJ-ler Freundschaft«, riefen die vorn wieder.
»Freundschaft«, grunzten die FDJ.ler in tiefem Bass, was ziemlich cool klang. Wir alle wollten FDJ-ler sein.
 
Coming soon. Part II – Milchmeer

Veröffentlicht von Vielverwinkelte

Lyrik berührt Moderne.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: