Der Sturm der meinen Namen trägt

Was hier steht, sollte ursprünglich ein Buch werden. Darauf geschissen, ich bin einfach noch nicht so weit. Und bevor die Geschichte vergammelt, werde ich sie wenigstens hier reinsetzen. Stück für Stück für Stück. Das werden ziemlich viele Teile werden, und vermutlich werde ich es nie beenden, weil das bei mir meistens so ist. Irgendwie ist es passend, dass eine Geschichte, die so intim ist, niemals von vielen Leuten gelesen werden wird.

1.
Das Besondere an uns Kindern ist, dass wir es schaffen das Besondere aus den kleinsten Momenten zu holen. Wir pulen es wie einen Pfirsichkern aus dem Fruchtfleisch der Alltagswelt, und wischen uns dann die Freude an unserer Unschuld ab. Das ist eine komische Luft der Anfänge, in der ich Atem hole um meine Geschichte zu erzählen. Aber es ist mein Wunschanfang, weil er so harmlos ist. Aus dieser sehr bodennahen Perspektive, geteilt zwischen Hunden, kalter Luft und Kindern, entdecke ich die Welt. Die Kindheit ist oft schwierig. Das ist ein Wort welches ich noch oft verwenden werde. Es beschreibt auch die Beziehung zu meiner Mutter. Nicht, dass ich sie nicht lieben würde. Immerhin habe ich mehrere Monate in ihr gelebt, wie eine Eule in einem Baum. Aber seit ich außerhalb ihres Bauches lebe, hat sich unser Verhältnis verkompliziert. Wir gehen gerade auf diesem breit gewundenen Gehweg die Häuser entlang, auf einem Fragezeichen aus Asphalt, vorbei an den Gemeindewohnungen  fremder Menschen, in diesen menschlichen Ameisensiedlungen, links von uns die dünn befahrene Straße, durch eine schmale Grünzone, einer Allee für Hundshäufchen, vom Gehweg abgetrennt. Ich bin gerade sieben Jahre alt und etwa so groß, wie ein aufgerichteter Schäferhund, der sich auf seine Hinterläufe stellt um jemandem anzuspringen.

2 Kommentare zu „Der Sturm der meinen Namen trägt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: